5 kleine Wandertipps
Tour 1: Berchtesgaden - Kurhaus
Vom Kur- und Kongresshaus, über den Marktplatz, links am Torbogen vorbei und über den Weinfeldweg zum Weinfeldhof. Von hier zum Rosenhof, weiter bis Glück auf. Von dort in Richtung Aschauer-weiher, bis zur Kneippanlage. Durch den Rostwald zurück nach Berchtesgaden. Dauer ca. 2 Stunden.
Tour 2: Berchtesgaden - Luitpoldpark
Vom Luitpoldpark, vorbei an der Königlichen Villa, der Kälberstein Straße in Richtung Sprungschanze folgend. Von der Sprungschanze aus führt ein Weg zum Aschauerweiher. Hier können sie durch einen schönen Waldweg, später über den Weinfeldweg, wieder zurück nach Berchtesgaden wandern. Dauer ca. 2,5 Stunden.
Tour 3: Berchtesgaden - Salzbergwerk
Parkplatz Vom Parkplatz Salzbergwerk, vorbei am Schlößl Alpenblick, Schwanlehen bis nach Maria Gern. Von dort Gerer Höhenweg in Richtung Bischofswiesen - Aschau. Über den Maximilians-Reitweg bis Dietfeldkaser, Rostwald zurück nach Berchtesgaden. Dauer ca. 4,5 Sunden. (Als Alternative können Sie mit dem Bus nach Maria Gern fahren, anschließend weiter wie oben beschrieben. Dauer ca. 3,5 Stunden)
Tour 4: Markt - Maximiliansreitweg - Winkl
Über den Doktorberg, Wirtshaus Rostalm, in den Rostwald. Beim Dietfeldkaser über die Aschauerweiherstraße zur Kneippanlage. Weiter auf dem Maximilians - Reitweg zur Gnotschaft Winkl. Rückfahrt mit dem Linienbus. Dauer ca. 3 Stunden.
Tour 5: Berchtesgaden - Rund um den Soleleitungsweg
Vom Markt über den Fürstensteig zum Kalvarienberg, weiter über den Soleleitungsweg, Gletschermühlen in Richtung Stangaß. Vorbei am Gasthaus Schönfeldspitze den Sielweg entlang bis Hochgartdörfl, weiter zum Aschauerweiher, Trimmweg (Vita Parcour), Wirtshaus Rostalm und Weinfeldweg bis Berchtesgaden. Dauer ca. 3,5 Stunden.
Berchtesgaden und seine Nachbarn
Zahlen, Daten und Fakten des
Landkreises Berchtesgadener Land:
- Einwohnerzahl: rund 99.000
- Fläche: 840 qkm
Nachbargemeinden:
Dokumentation Obersalzberg
Der Obersalzberg, seit 1923 Hitlers Feriendomizil, wurde nach 1933 zu einem zweiten Regierungssitz neben Berlin ausgebaut. Die Ausstellung zeigt die Geschichte des Obersalzbergs und verbindet die Ortsgeschichte mit einer Darstellung der zentralen Erscheinungsformen der nationalsozialistischen Diktatur.